Leitbild zum Projekt "Klaus Störtebeker III"

Bauweise von Traditionsschiffen aus Holz und regionale Verbundenheit

Die „Klaus Störtebeker III“, kurz KS III, ist mit dem Baujahr 1921 das Älteste Segelschiff mit Heimathafen in der Jade-Region.

KS III repräsentiert traditionelle Bootsbaukunst in Holzbauweise aus (nach-wachsender) Eiche und Teak. Seit Jahrhunderten werden Segelboote aus diesen Materialien in Norddeutschland in kleinen Werften gebaut (Bremer Kogge) und überholt (KS III).

Das Familienunternehmen der Bauwerft Walter Iken hat über viele Jahrzehnte den Rüstersieler Hafen geprägt und hier Schiffe gebaut und repariert.

Von 1982 bis 1984 wurde „Klaus Störtebeker III“ durch Meister, Gesellen und Lehrlinge der Werft bis aufs Kielschwein mit hohem Engagement grundüberholt und als Jugendsegler ausgerüstet. Bootsbaumeister Walter Iken berät Vorstand und Mitglieder des Vereins bei der Reparatur und Wartung der Holzverbände von KS III und des Riggs.

Holzschiffe müssen regelmäßig bewegt werden, um die Holzverbände und Verbindungen im Schiff pilz- und verrottungsfrei zu halten, sowie diese ständig zu warten und zu überprüfen.

Notwendige Strukturarbeiten am Rumpf und an den Holzmasten, Motor-überholungen, Arbeiten an der Schiffselektrik und -elektronik, Segelarbeiten etc. werden bevorzugt an Wilhelmshavener Handwerksbetriebe in Auftrag gegeben.

Jugendarbeit und der Gedanke der sozialen Interaktion und Nachhaltigkeit auf Hochseeseglern

Hochseereisen führten und führen traditionell in ferne Länder und Kulturen. Die Jugendlichen erfahren dort die Notwendigkeit für Fremdsprachen und eine freundliche und zugewandte Kommunikation. Die Hilfsbereitschaft auf hoher See ist sprichwörtlich und sollte von Jugendlichen im positiven Sinne vor Ort erfahren werden!

Die Segel und Bäume (Piekfall und Klaufall) können nur in Teamarbeit mit Muskelkraft bewegt werden.

Jugendliche erlernen Verantwortung: Ohne Teamarbeit, Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Vertrauen ist die Sicherheit an Bord und im Schiffsverkehr nicht zu gewährleisten!

An Bord ist eine einfache, gesunde Küche die Regel – heutzutage ist gemeinsames Kochen und gemeinsames Essen eine spannende Erfahrung und Teil des Teamgedankens.

Die Jugendlichen erwerben maritime und nautische Kenntnisse und Fertigkeiten, um mit einfachen Instrumenten wie Winkelmesser und Chronometer den eigenen Standort präzise zu ermitteln. Obwohl man nur von Wasser, Sonne, Mond und Sternen umgeben ist, muss die Navigation verlässlich und überprüfbar sein.

Hochseesegeln erfordert Kenntnisse jahreszeitlich wechselnder Witterungen, Windrichtungen und Wasserströmungen, um sicher in den Heimathafen heimzukehren.

Traditionelle Hochseesegler sind lediglich mit unterdimensionierten Antriebsmaschinen ausgerüstet, die nur für Hafenmanöver geeignet sind. Sie sind keine Hilfe auf hoher See! Es zählt der umweltfreundliche Vortrieb des Windes. Man segelt viel schneller mit Windeskraft als unter Maschinenfahrt.

Hochseesegeln ist schonendes Ressourcenmanagement – mit Wasservorräten, Proviant, Batterieleistungen und Manpower ist wohlüberlegt und nachhaltig umzugehen.

Das sichere Führen von Hochseeseglern und die dafür notwendige Seemannschaft wird seit Jahrhunderten sichergestellt durch gezielte Ausbildungstörns und Fortbildungen der Stammcrews. Mindestens einmal im Jahr organisiert der Vorstand einen Lehrgang zum Erwerb der amtlichen Sportbootführerscheine, insbesondere des Sporthochseeschifferscheins bzw. die Durchführung von Sicherheitslehrgängen in Zusammenarbeit mit der DGzRS und der STAG.

Der Verein Jadewind e.V. steht insbesondere jugendlichen Segeleinsteigern aus Schulen, Hochschulen, Jugendverbänden, Kameradschaften, Akademien etc. offen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die KS III wird künftig wieder eine wertvolle und attraktive maritime Botschafterin für Stadt, Region, Land und Firmen sowie Sponsoren wie bereits zur Expo 1998 in Lissabon, wohin KS III die Flagge der damaligen „Expo am Meer 2000“ überführt hat.

KS III wird an Segelevents mit anderen Traditionsseglern teilnehmen, so zum Beispiel
– Kieler Woche
– Rumregatta
– STAG Events
– Hafengeburtstagen, z.B. Hamburg
– Sail Bremerhaven
– Wilhelmshaven-Sailing-Cup

Ihren festen Liegeplatz soll die KS III künftig als wichtiger und integraler Teil im Museumshafen von Wilhelmshaven am Bontekai erhalten.

Die Klaus Störtebeker III vor Kristiansand, Norwegen